
Johannes Fritz
Projektmanager
Johannes hat das Waldrappteam 2002 gegründet und ist seither federführend in den Bemühungen um die Wiederansiedlung des Waldrapps in Europa. Bereits im ersten LIFE Projekt war er als Projektmanager eingesetzt und auch im neuen LIFE Projekt laufen die Fäden des Projektteams bei ihm zusammen. Als Projektmanager ist er hauptverantwortlich für die Umsetzung der Projektziele und repräsentiert das Projekt in der Öffentlichkeit. Johannes ist studierter Biologe und hat im Jahr 2000 an der Universität Wien promoviert. Anschließend arbeitete er unter anderem am Konrad-Lorenz-Institut in Altenberg und der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau, wo schon damals eine sedentäre Waldrappkolonie zuhause war.

Barbara Steininger
Barbara hat ihren Bachelor in Biologie mit dem Schwerpunkt Zoologie an der Universität Wien absolviert. Ihr Masterstudium widmet sie der Studienrichtung Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität für Bodenkultur. Im Rahmen ihres Studiums hat sie bereits Graugans-Gössel an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau im Almtal aufgezogen. Barbara hat in den Jahren 2023 und 2024 als Ziehmutter junge Waldrappe auf die Auswilderung vorbereitet. Seit 2025 arbeitet sie als vertretende Projektassistentin.

Marie-Luise Batzdorf
Ziehelter
Marie-Luise Batzdorf ist seit 2025 Teil des Teams. Nachdem sie ihr Veterinärmedizinstudium in Leipzig abgeschlossen hat, zieht sie als Ziehmutter zusammen mit Johanna Haas Waldrappe auf und bereitet sie auf die Auswilderung vor.

Johanna Haas
Ziehelter
Johanna Haas hat Biologie an der Universität Wien studiert. In den Jahren 2023 und 2024 war sie bereits Teil des Bodenteams bei den ersten beiden menschengeführten Migrationen nach Andalusien. Im darauffolgenden Jahr bereitet sie zusammen mit Marie-Luise Batzdorf erstmals als Ziehmutter junge Waldrappe auf die Auswilderung vor.

Clara Renner
Campleitung
Clara hat Biologie an der Universität Bayreuth studiert und in den vergangenen Jahren als Naturparkrangerin gearbeitet. Im Jahr 2025 übernimmt sie die Leitung des Camps für die Handaufzucht und ist dabei für vielfältige organisatorische und logistische Aufgaben verantwortlich.

Markus Unsöld
Kooperationspartner Forschung

Bernhard Völkl
Kooperationspartner Forschung
Bernhard Völkl ist Dozent an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern und Mitarbeiter der Abteilung Tierschutz. Er hat an der Universität Wien Biologie studiert und nach Forschungsaufenthalten am CNRS in Strasbourg, der Humboldt Universität zu Berlin und der Universität Oxford hat er sich 2019 an der Universität Bern im Fach Verhaltensbiologie und Tierschutz habilitiert. Seit 2012 hat er mehrere Forschungsprojekte im Rahmen der menschengeführten Herbstmigrationen begleitet. Speziell hat sich Bernhard mit den Flugtechniken, dem Formationsflug und der Kooperation der Tiere während des Formationsflugs beschäftigt.

Walter Holzmüller
Walter Holzmüller ist professioneller Pilot, Fluglehrer und Techniker für Ultraleicht-Fluggeräte und Paragleiter. Er hat in seiner Karriere erfolgreich an zahlreichen Bewerben teilgenommen. 2009 war er Weltmeister und 2012 Vize-Weltmeister in der Kategorie Motorschirm-Trike doppelsitzig. Walter ist seit 2007 für das Unternehmen als Pilot und als Techniker tätig. Die beiden zum Einsatz kommenden Fluggeräte wurden von ihm für die spezifischen Anforderungen adaptiert und fortlaufend optimiert. Aufgrund seiner umfassenden Berufserfahrung trägt er maßgeblich zur Optimierung der menschengeleiteten Migration und damit zum Erfolg des Wiederansiedlungsprojektes bei.