
Johannes Fritz
Projektmanager
Johannes hat das Waldrappteam 2002 gegründet und ist seither federführend in den Bemühungen um die Wiederansiedlung des Waldrapps in Europa. Bereits im ersten LIFE Projekt war er als Projektmanager eingesetzt und auch im neuen LIFE Projekt laufen die Fäden des Projektteams bei ihm zusammen. Als Projektmanager ist er hauptverantwortlich für die Umsetzung der Projektziele und repräsentiert das Projekt in der Öffentlichkeit. Johannes ist studierter Biologe und hat im Jahr 2000 an der Universität Wien promoviert. Anschließend arbeitete er unter anderem am Konrad-Lorenz-Institut in Altenberg und der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau, wo schon damals eine sedentäre Waldrappkolonie zuhause war.

Lisbet Siebert-Lang
Lisbet ist seit 2022 Mitarbeiterin des Unternehmens und unterstützt als Projektassistentin das Management bei allen großen und kleinen Aufgaben, die täglich anfallen. Sie ist zudem Mitarbeiterin des Tiergarten Schönbrunn und auch in dieser Position mit Assistenzaufgaben im Rahmen des laufenden LIFE-Projektes beauftragt. Ihre Hauptaufgaben liegen derzeit in der Erstellung und Betreuung der Website, der Verwaltung der GPS-Daten und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. Lisbet hat Biologie an der Universität Leipzig studiert und nach ihrem Abschluss einige Zeit als Managerin für Umweltbildung und Artenschutz im Tierpark Hellabrunn in München gearbeitet.

Helena Wehner
Helena hat in Eichstätt Geographie studiert und bildet sich mit einem Master der Fernerkundung und Erdbeobachtung an der Universität Würzburg fort. Ihren ersten Kontakt zum Waldrapp-Projekt hatte sie im Rahmen eines Volontariats während der menschengeführten Migration 2017. Sie deckt inzwischen zwei Aufgabenbereiche im Unternehmen ab. Seit 2019 arbeitet sie als Ziehelter und bereitet junge Waldrappe auf die Auswilderung vor. Zudem ist sie aufgrund ihrer Expertise an verschiedenen Forschungsprojekte beteiligt und publizierte unter anderem eine räumliche Modellierung von Nahrungsflächen für Waldrappe im nördlichen Alpenvorland.

Barbara Steininger
Ziehmutter
Barbara hat ihren Bachelor in Biologie mit dem Schwerpunkt Zoologie an der Universität Wien absolviert. Ihr Masterstudium widmet sie der Studienrichtung Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität für Bodenkultur. Im Rahmen ihres Studiums hat sie bereits Graugans-Gössel an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau im Almtal aufgezogen. Barbara ist im Rahmen der menschengeführten Migration 2023 im Unternehmen als Ziehelter tätig und bereitet gemeinsam mit Helena Wehner junge Waldrappe auf die Auswilderung vor.

Laura Pahnke
Camp-Leaderin
Laura ist Berlinerin und absolvierte 2022 ihr Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Vor der Teilnahme am Projekt arbeitete sie als Tierärztin in einer Gemeinschaftspraxis in Brandenburg. Nebenberuflich war sie Teil der Zooschulpädagogik im Zoologischen Garten Berlin und leitete als Tour-Guide Schulklassen und Privatpersonen durch den Zoo. Die Bildungsarbeit im Bereich des Natur- und Artenschutzes liegt ihr besonders am Herzen. Laura leitet im Rahmen der menschengeführten Migration 2023 das Migrationscamp und ist auch für die veterinärmedizinische Betreuung der Vögel zuständig.

Elisa Perinot
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Elisa Perinot war im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes Costs and Benefits of Formation Flight in Birds (FWF P 30620-BBL) auf einer PhD Position im Unternehmen tätig. Sie hat in diesem Kontext in den Jahren 2018 und 2019 an der menschengeführten Migration teilgenommen, um Daten zum Formationsflug und zur Energetik des Vogelflugs zu sammeln. Elisa ist weiterhin im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Universität Bern als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Unternehmen tätig. Sie publiziert die Ergebnisse des Forschungsprojektes und beschäftigt sich mit weiteren Datenanalysen.

Markus Unsöld
Kooperationspartner Forschung

Bernhard Völkl
Kooperationspartner Forschung
